Alltag in China: Chaos und Ordnung

Alltag in China: Chaos und Ordnung

l

In den eineinhalb Monaten, die ich nun in China bin, entdecke ich täglich neue Sachen, die mich aufs Neue überraschen, verwundern und faszinieren. In diesem scheinbaren Chaos, scheint doch alles seine Ordnung zu haben und zu funktionieren.

Verkehr in China

Genauso wie in Deutschland herrschen auch in China Verkehrsregeln. Jedoch sind diese zum Teil einfach anders und zum Teil werden sie sehr selektiv umgesetzt.

Beispielsweise dürfen Rechtsabbieger in China IMMER fahren, auch wenn sie theoretisch rot haben und Fußgänger gerade die Straße überqueren.

Familie auf Motorrad in China, Verkehr, Verkehrsregeln, reisen, welt
InternChina – Motorradfahrer in China

Für Motorräder oder -roller scheinen überhaupt keine Verkehrsregeln zu gelten. Diese fahren ohne klar ersichtliche Regelungen, wie, wo und wann immer sie wollen. Man kann oft beobachten, wie Motorradfahrer die rote Ampel ignorieren, im Gegenverkehr oder eben auf dem Gehsteig fahren und dich anhupen, weil du ihnen den Weg abschneidest.

Dadurch kommen sie aber auch unglaublich schnell von A nach B. Aus diesem Grund werden Motorräder oft für Lieferservices verwendet, die dann im Nu vor Ort sind und liefern können.

Der Kampf mit Plastiktüten

Kaffebecher in einer Tüte in China, zum Mitnehmen, Verpackung, reisen, welt, kultur
InternChina – Kaffee zum Mitnehmen

Kurz nachdem ich in Deutschland die Tatsache akzeptiert hatte, dass wir nun überall für Plastiktüten zahlen müssen um unnötige Umweltverschmutzung zu vermeiden, kam ich in China an. Eine Sache, die mich hier täglich überrascht, ist die Vielfalt der Plastiktüten in unterschiedlichen Größen für Funktionen aller Art.

Die Menge an Plastiktüten, die ich in China innerhalb einer Woche von unterschiedlichen Ständen, Restaurants und Läden kriege, kriege ich vermutlich in Deutschland in drei Monaten.

Sei es nun die geröstete Süßkartoffel am Snackstand am Eingang zur Unterführung oder der gekochte Maiskolben vom Straßenstand, beide werden in Plastiktüten verpackt. Die Suppe aus dem Restaurant zum Mitnehmen? Die wird dir ganz ohne zusätzliche Behälter in eine Tüte geschüttet und zugeknotet. Für den Verzehr, kannst du die Suppe im Büro oder daheim (hoffentlich ohne Sauerei) wieder in einen Teller umfüllen. Ein Kaffee oder McFlurry zum Mitnehmen? Ab in die Tüte!

In China sieht man sehr selten Menschen auf der Straße Lebensmittel verzehren. Weder die noch warme Süßkartoffel, der Kaffee oder der McFlurry werden nach dem Kauf sofort verzehrt. Da die Menschen die Lebensmittel meist mit nach Hause oder ins Büro mitnehmen und somit längere Zeit transportieren müssen, scheint die Plastiktüte sich als Lösung eingebürgert zu haben. Aufgrund dessen begegnet man oft, wenn man darauf besteht auf die Tüte zu verzichten, auf verständnislose Blicke.

Straßen in China

Straßen sind nicht nur „Straßen“ in China. Sie dienen als Treffpunkt, als Verkaufsstellen, Postzentren und soviel mehr.

Von Männern in Anzügen, die in der Mittagspause im Kreis Fußfederball spielen bis hin zu älteren Herren, die rund um einen Tisch sitzen und chinesische Brettspiele spielen, auf Chinas Straßen kann man immer wieder Interessantes entdecken. Regelmäßig werden scheinbar planlos Stände mit Büchern, Spielzeugen und Klamotten auf den Straßen auf- und abgebaut.

Pakete und Post auf der Straße in China. Sortierung, Chaos, Ordnung, chinesisch, reisen, Kultur, alltag
InternChina – Post auf der Straße

Post, von Briefen bis zu Riesenpaketen, werden auf dem Bordstein vor den Bürogebäuden verteilt und sortiert. Geschäftige Fußgänger laufen meist mitten durch diese Brief- und Pakethaufen und würdigen diesen keinen zweiten Blick. Die Wäsche, von Unterwäsche bis hin zu Jacken werden zum Trocknen entweder an die Bäume an den Straßenrändern oder auf provisorische Wäscheleinen auf der Straße gehängt.

Wäsche auf der Straße trocknen, china, kultur, reisen, unterschied, alltag, chinesisch
InternChina – Wäsche auf der Straße

Inmitten in diesem Chaos strahlen die Straßen Chinas eine unglaubliche Ruhe, Wärme und Selbstverständlichkeit aus, die an keinem anderen Ort so vorstellbar ist.

Wenn du die Straßen Chinas selbst erleben willst, melde dich hier an!